Qualitätssicherung:
Maximale Kontrolle,
höchste Sicherheit.

Qualitätssicherung:
Maximale Kontrolle,
höchste Sicherheit.

Qualitätssicherung

Die Mehrheit der von uns vertriebenen Bauteile stammen von autorisierten Händlern, bei denen die Rückverfolgbarkeit bis zum Hersteller gewährleistet ist. In diesem Fall umfasst sich unsere Qualitätskontrolle die Mengen- und Identitätsprüfung. Beim Global Sourcing greifen wir auch auf Lagerbestände zu die zum Beispiel bei EMS-Firmen oder Überbestandshändlern liegen. Unsere geschulten Mitarbeiter kontrolieren diese Bauteile besonders gründlich. Wir wenden dabei erweiterte Verfahren zur Qualitätssicherung an. Unter anderem werden eine sehr detaillierte optische Kontrolle und Dokumentation der Bauteile mit hochauflösenden Kameras oder Mikroskopen durchgeführt.

01. Qualifizierung des Lieferanten

  • Unser Team hat langjährige Erfahrung – seit 1999 aktiv tätig auf den internationelen Marktplätzen für elektronsiche Bauteile
  • Bei Bedarf wird der Einkauf über langjährige Partner vor Ort vorgenommen die die Ware vor dem Versand für uns inspizieren
  • Einholung von Informationen und Referenzen, wenn bei einem noch nicht bekannten Lieferanten gekauft werden muss
  • Fragekatalog (Plausibilitätsprüfung)

02. Qualitätsprüfung bei Wareneingang

Optische Wareneingangskontrolle:

Die Ware wird mit einen hochauflösendem Digital-Mikroskop auf seine Authentizität geprüft. An gebrauchten oder gefälschten Teilen lassen sich so Spuren erkennen, die durch die Verarbeitung (Ein-Ausbau) hervorgerufen wurden. Sie weisen Veränderungen an der Bauteilebeschriftung oder an den Anschlusspins auf, die wir so detektieren.  

Qualitätsprüfung bei Wareneingang
Optische Wareneingangskontrolle

Blacktop Detektion

Die am häufigsten verwendete Methode zum Fälschen von IC’s ist die Blacktop-Methode. Dabei wird mit Hilfe von Schleifverfahren die vom Hersteller angebrachte Beschriftung (Artikelnummer und Herstellungscharge) entfernt und durch eine „gewünschte“ ersetzt. Mit diesem Verfahren versuchen die Fälscher alte oder gebrauchte Teile mit unterschiedlichem Herstellungsdatum in neue Teile mit einheitlicher Herstellungscharge aufzuwerten. Oder es werden nicht ROHS-konforme Teile in ROHS-konforme umbenannt. Auch die Änderung der Genauigkeitsklasse oder der Geschwindigkeit ist so möglich. Das Abschleifen des Markings verändert aber die Oberfläche und Ansicht des Bausteins signifikant und er wäre einfach zu erkennen. Um diese Bearbeitung zu verschleiern wird nach dem Schleifen ein schwarzer Lack aufgebracht, der die Schleifspuren überdecken soll und der Oberfläche eine möglichst originale Optik gibt. Danach wird die neue Beschriftung meist per Laser aufgebracht. Mit verschiedenen Lösungsmitteln wie ACETON testen wir, ob bei verdächtiger Ware ein Blacktop-Lack aufgebracht wurde. Dabei wird mit einem Wattestab die Oberfläche abgewischt. Ablösungen des Blacktop Lacks sind dann auf dem Wattestab zu erkennen. Auf den Teilen kommt die geschliffene Oberfläche zum Vorschein. Beides wird mit dem Mikroskop dokumentiert. 

Blacktop Detektion
Blacktop Detektion

Scrape Test / Klingen Test

Da inzwischen aber vermehrt Blacktop-Lacke verwendet werden, die gegen Lösungsmittel wie auch Aceton resistent sind, erfolgt grundsätzlich ein mechanischer Test. Dabei wird mit einer scharfen Klinge die Oberfläche abgeschabt und getestet, ob sich ohne großen Druck Lackbestandteile ablösen lassen. Bei originalen Teilen werden so nur oberflächliche Kratzer erzeugt und es ensteht feiner Staub vom homegenen Kunststoff des Gehäuses, während sich bei Teilen mit Blacktop-Lack, Teile des Lacks lösen die eine andere Farbgebung wie das Gehäuse haben (siehe  Bild). 

Scrape Test / Klingen Test

03. Second Level Test

Beim First Level Test kann der innere Aufbau des Bauteils nicht erkannt werden. Daher kommen bei berechtigten Zweifeln oder auf Kundenwunsch weitere optische Verfahren zum Einsatz, die wir bei externen Dienstleistern durchführen lassen.

DECAPSULATION (zerstörender Test):

Der äußere Kunststoffkörper wird weggeätzt, um den internen Halbleiter (wird DIE genannt) genau untersuchen zu können. Herstellermarkierungen auf dem DIE können vom Lieferanten nicht beeinflusst werden und damit Hinweise zur Authentizität liefern. Es sollte zum Vergleich ein Originalteil vorhanden sein.

DECAPSULATION (zerstörender Test):
DECAPSULATION (zerstörender Test):
DECAPSULATION (zerstörender Test):

RÖNTGEN (XRAY):

Als weitere Möglichkeit zur Authentifizierung können Teile geröntgt werden, wodurch die internen Strukturen zerstörungsfrei untersucht werden können. Auch hier sollte ein Gutmuster (Original) vorhanden sein.

Qualtätskontrolle Röntgen (XRAY)
Qualtätskontrolle Röntgen (XRAY)

Mit diesen umfangreichen QS-Methoden stellen wir sicher, dass nicht nur unsere klassische Distribution über autorisierte Händler, sondern auch unser Global Sourcing unserem kompromisslosen Qualitätsanspruch gerecht wird.

Fünf Gründe für TronicPool

Qualität

Qualität

Kosteneffizienz

Kosteneffizienz

Schnelligkeit und Liefertreue

Schnelligkeit und Liefertreue

Hohe Beratungskompetenz

Hohe Beratungskompetenz

Breites Leistungsspektrum

Breites Leistungsspektrum